[an error occurred while processing this directive] Dienstweihnachtsbaeume - DWBM
Hiermit wird die

Arbeitsorganisationsrichtlinie über die Handhabung und Verwendung von Nadelbäumen, kleineren oder mittleren Wuchses, die in Diensträumen Verwendung finden (ArbOrgRichtl.Dwbm)

bekannt gegeben:

1. Dienstweihnachtsbäume

Dienstweihnachtsbäume sind Weihnachtsbäume natürlichen Ursprungs oder natürlichen Weihnachtsbäumen nachgebildete Weihnachtsbäume, die zur Weihnachtszeit in Diensträumen aufgestellt werden.

2. Aufstellen von Dienstweihnachtsbäumen

Dienstweihnachtsbäume dürfen nur von sachkundigem Personal nach Anweisung des unmittelbaren Vorgesetzten aufgestellt werden.

Dieser hat darauf zu achten, dass:
  1. der DwBm (Dienstweihnachtsbaum) mit seinem unteren, der Spitze entgegengesetzten Ende, in einen zur Aufnahme von Baumenden geeigneten Halter eingebracht und befestigt wird.
  2. der DwBm in der Haltevorrichtung derart verkeilt wird, dass er senkrecht steht
  3. im Unfallbereich des DwBm keine zerbrechlichen oder durch umfallende DwBm in ihrer Funktion zu beeinträchtigenden Anlagen vorhanden sind.

3. Behandlung der Beleuchtung

Die DwBm sind mit weihnachtlichem Behang nach Maßgabe des Vorstehers zu versehen.

Weihnachtsbaumbeleuchtung, deren Leuchtwirkung auf dem Verbrennen eines Brennstoffes mit Flammenwirkung beruht, (sog. Kerzen), dürfen nur Verwendung finden, wenn:
  1. die Bediensteten über die Gefahren von Feuersbrünsten hinreichend unterrichtet sind und
  2. während der Brennzeit der Beleuchtungskörper ein in der Feuerbekämpfung unterwiesener Beamter mit Feuerlöscher bereitsteht.

4. Aufführen von Krippenspielen und Absingen von Weihnachtsliedern

In Dienststellen mit ausreichendem Personal können Krippenspiele unter Leitung eines erfahrenen Vorgesetzten zur Aufführung gelangen.

Zur Besetzung sind folgende in der Personalplanung vorzusehende Personen notwendig:
  1. Maria - möglichst weibliche Beamtin oder ähnliche Person
  2. Josef - älterer Beamter mit Bart
  3. Kind - kleinwüchsiger Beamter oder Auszubildender
  4. Esel und Schafe - geeignete Beamte aus verschiedenen Laufbahnen
  5. Heilige Drei Könige - sehr religiöse Beamte
Die Rollen der Heiligen Drei Könige können auch von Beschäftigten mit dunklem Haupthaar, gebräunter Gesichtshaut und starkem, unverständlichem Akzent übernommen werden.

Bei der Besetzung der Rollen ist der Personalrat (PR), bei der Besetzung der Rolle "Kind" mit einem Jugendlichen die Jugendvertretung und bei der Rolle "Maria" die Frauenbeauftragte zu beteiligen.

Zum Absingen von Weihnachtsliedern stellen sich die Bediensteten ganz zwanglos, nach Dienstgraden geordnet, um den Dwbm auf. Evtl. vorhandene Weihnachtsgeschenke können bei dieser Gelegenheit durch einen Vorgesetzten (in Gestalt eines Nikolauses) und ein Mitglied des PR (in Gestalt eines Knecht Ruprecht) an die Untergebenen verteilt werden.

Über den Ablauf der Veranstaltung ist eine Niederschrift zu fertigen. Aus Gründen des Datenschutzes sind in dieser Niederschrift die Namen der Personen, die die Rollen "Esel und Schafe" bzw. "Heilige Drei Könige" übernommen haben, auf Wunsch unkenntlich zu machen.

5. Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt bei allen Einrichtungen, und Behörden die einen Dwbm beschaffen oder beschafft haben, zum Beschaffungszeitraum in Kraft und treten mit der Aussonderung des Dwbm außer Kraft.

Wir bitten, vorgenannte Richtlinie in geeigneter Weise in den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen bekannt zu geben.




Valid XHTML 1.0! Valid CSS! Keine Zielgruppe Das Impressum zu diesen Seiten.
Die Sitemap dieser Seiten.